DATENSCHUTZERKLÄRUNG
1. Verantwortlicher
IVV Integrations- und Völkerverständigungsverein e.V.
Rudolf-Meyer-Straße 8, 31061 Alfeld (Leine)
Mobil: +49 (0)163 4458116
E-Mail: info@ivv-alfeld.de
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
Wenn Sie unsere Website besuchen, speichern unsere Server automatisch Informationen wie:
Ihre IP-Adresse,
Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
Name und URL der abgerufenen Datei,
Website, von der Sie uns besuchen,
verwendeter Browser & Betriebssystem.
Diese Daten sind technisch notwendig, um Inhalte auszuliefern und die Sicherheit der Seite zu gewährleisten. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (berechtigtes Interesse).
3. Nutzung des Kontaktangebots
Sofern Sie das Kontaktformular oder die bereitgestellte E-Mail-Adresse nutzen, speichern wir die von Ihnen eingegebenen freiwilligen Informationen (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Anliegen). Diese Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet und gelöscht, sobald sie zur Erreichung des Kommunikationszwecks nicht mehr erforderlich sind, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 a DSGVO (Einwilligung) bzw. Art. 6 Abs. 1 b DSGVO (Neuregelung je nach rechtlicher Bewertung).
4. Social-Media-Links
Unsere Webseite enthält Links zu unseren Social-Media-Profilen auf Instagram, Facebook und Twitter. Wenn Sie dort aktiv sind, gelten die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Plattformbetreiber.
Wir setzen keine Social-Media-Plugins (z. B. Like-Buttons) ein, die automatisch Informationen im Hintergrund übertragen.
5. Cookies & Tracking
Aktuell kommen keine Cookies oder Tracking-Tools (z. B. Google Analytics, Matomo) zum Einsatz. Falls in Zukunft Analyse- oder Werbetools integriert werden, informieren wir Sie gesondert in dieser Datenschutzerklärung und holen ggf. Ihre Einwilligung ein.
6. Weitergabe von Daten
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, wenn:
Sie ausdrücklich zugestimmt haben (z. B. Newsletter-Anmeldung, bei künftigem Einsatz),
eine gesetzliche Pflicht besteht (z. B. aufgrund von Gerichtsanordnung), oder
dies zur Abwehr von Gefahren für unsere Rechte und Vermögenswerte notwendig ist.
7. Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck ihrer Verarbeitung entfällt – etwa nach Abschluss Ihres Anliegens. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.
8. Ihre Rechte
Sie haben das Recht:
auf Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten,
auf Berichtigung unrichtiger Daten,
auf Löschung von Daten, soweit keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht,
auf Einschränkung der Verarbeitung,
auf Datenübertragbarkeit (sofern technische machbar),
und auf Widerruf Ihrer Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen (z. B. Kontaktaufnahme per E-Mail).
9. Beschwerderecht
Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen wenden:
Niedersächsisches Landesamt für Datenschutz – LfD Niedersachsen
Postfach 221, 30002 Hannover |
10. Aktualität und Änderungen
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und datiert auf August 2025. Änderungen aufgrund neuer Technologien, überarbeiteter Rechtslage (z. B. e-Privacy-Verordnung) oder erweiterter Website-Funktionen werden hier veröffentlicht.